Ausbildung Kräuterfachfrau :fachmann

"Für alles ist ein Kraut gewachsen"

Entdecke die Kraft der Natur – Werde Kräuterfachfrau oder Kräuterfachmann!

Stell dir vor, du wanderst durch eine blühende Wiese, erkennst Heilkräuter auf den ersten Blick und weißt genau, wie du sie für deine Gesundheit nutzen kannst.
Stell dir vor, du kannst dein eigenes Kräuterwissen an andere weitergeben – sei es in deinem Beruf, in der Familie oder einfach für dich selbst.

Mit unserer fundierten Ausbildung zum/zur Kräuterfachmann/-frau tauchst du tief in die Welt der Heilpflanzen ein, lernst ihre Wirkungen kennen und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

Feedback

Ausbildungslehrgang
zur Kräuterfachfrau / zum Kräuterfachmann

Der Grundimpuls dieser Ausbildung ist das Erlebnis mit der Kraft der Natur.  Unsere Natur gibt uns alles was wir brauchen. Man glaubt gar nicht, was vor unserer Nase wächst und wie wertvoll genau dieses Kraut für uns sein kann. Damals wurden Frauen „verbrannt“, heute ist es heilig, sich mit der Wirkung dieser Geschenk auszukennen.

In dieser Ausbildung beschäftigst du dich intensiv mit Heil- & Wildkräuter, ihrer Bestimmung (Erkennungsmerkmale), ihrer Wirk- & Inhaltsstoffe, Anwendungsgebieten und der Herstellung von Naturapotheke, Naturkosmetik und der essbaren Natur. Du erlernst außerdem Frauen- & Männerkräuter mit allen ihren Wirkungen kennen.

„Learning by doing“ heißt es. Deshalb verbringt ihr auch viel Zeit im Freien um zu sammeln, zu bestimmen und gemeinsam zu verarbeiten. 

Die Erstellung deines eigenen Herbariums wird dich als persönliche Nachschlage-Herzstück ein Leben lang begleiten.

Was dich in dieser Ausbildung erwartet:

* Praxisnahes Wissen – Werde zum Kräuter-Experten!
Lerne, Wildkräuter sicher in der Natur zu erkennen und von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden. Erfahre, welche Pflanzenteile wann gesammelt werden und wie du sie richtig trocknest, lagerst und weiterverarbeitest. Durch geführte Kräuterwanderungen und praktische Übungen festigst du dein Wissen direkt vor Ort.

* Eigene Kräuterprodukte herstellen – Naturkosmetik & Heilmittel selbst gemacht!
Von wohltuenden Tees oder pflegende Salben bis hin zu stärkenden Tinkturen – du wirst staunen, was du alles aus Kräutern herstellen kannst!
Wir zeigen dir, wie du Schritt für Schritt deine eigenen Produkte kreierst und dabei auf natürliche, nachhaltige Zutaten setzt.
Ob Kräutertee’s, Hautbalsame, Hustenzuckerl oder selbst gemachte Seifen– du gehst mit wertvollen Schätzen nach Hause.

* Altes Wissen neu entdecken – Tradition trifft moderne Heilkunst!
Unsere Vorfahren kannten die Heilkraft der Natur und wussten, welche Pflanzen bei welchen Beschwerden helfen. Tauche ein in dieses uralte Wissen und erfahre, wie du es mit modernen Erkenntnissen kombinieren kannst. Du lernst, wie Kräuter nicht nur für körperliches Wohlbefinden, sondern auch für mentale Balance und spirituelle Rituale genutzt wurden – von Räucherungen bis zur energetischen Pflanzenheilkunde.

* Für Beruf & Alltag nutzbar – Dein Kräuterwissen macht den Unterschied!
Ob du dein Wissen privat nutzen oder beruflich einsetzen möchtest – diese Ausbildung gibt dir wertvolle Werkzeuge an die Hand. Ideal für Naturfreunde, Selbstversorger, Coaches, Gesundheitsberater, Heilpraktiker und alle, die ihr Leben mit natürlichen Heilmitteln bereichern möchten. Auch für Eltern und Großeltern eine tolle Möglichkeit, altes Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung findet an mehreren Wochenenden vor Ort in Leibnitz statt. Wir kombinieren Theorie mit intensiven Praxis-Einheiten in der Natur.

Die Ausbildung zur/zum Kräuterfachmann/frau besteht aus 12 Tagen, wo vor allem die Praxis einen sehr großen Platz einnimmt.

Du kannst diese Ausbildung rein für dich als Lebensschule machen oder mit Diplom abschließen.

Abschluss:
Für den Erhalt des Diploms sind die Erstellung eines Herbariums, eine Abschlussarbeit und eine kurze Präsentation der eigenen Abschlussarbeit erforderlich.  

Die Ausbildung kann aber auch OHNE Abschlussarbeit abgeschlossen werden, aber mit Herbarium und Prüfung – mit Erhalt eines Zertifikats.

Es handelt sich um ein Diplom der Akademie sinnesschmiede (WKO-Bildungsanbieter) – kein staatliches Diplom.

Was sind die Tätigkeitsfelder nach dieser Ausbildung?

Kräuterberatung/Kräuterbegleitung

  • Weitergabe von Information zu  Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen von Kräutern und Heilpflanzen an Klienten zur und Stärkung des allgemeinen Wohlbefinden.
  • Praktische Anleitungen zur Zubereitung von Kräuterprodukten (zB. Tee’s, Tinkturen, Salben)

Workshops & Kurse

  • Durchführung von Wissensworkshops zu Themen wie zB Kräuterkunde, Wildkräuter, Teemischungen, Herstellungen von Kräuterprodukten  oder die Verwendung von Kräutern in der Küche.
  • Vermittlung von Wissen über die Erkennung, Ernte und Verwendung von heimischen Kräutern und Pflanzen.

Kräuterwanderungen

  • Organisationen und Durchführungen von Kräuterwanderungen und Exkursionen

Für wen ist diese Ausbildung geeignet?

Für JEDEN, der  Kräuterwanderungen oder Kräuterworkshops anbieten möchten.

Für JEDEN, der sich gerne vermehrt aus der Natur ernähren möchte.

Für JEDEN, der es liebt eigene Naturkosmetik oder Hausapotheke herzustellen.

Für JEDEN, der die berufliche Chance am Puls der Zeit ergreifen will.

(Eine Kräuterbegleitung darf niemals eine medizinische Beratung ersetzen! Es dürfen keine medizinischen Diagnosen gestellt oder Heilversprechen abgegeben werden! Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!) 

Picture of Verena Sladek

Verena Sladek

Keine Veranstaltung gefunden!

Inhalte der Ausbildung

Modul 1

  • Ablauf Lehrgang.
  • Erstellung eines Herbariums
  • Geschichte der Kräuterkunde
  • Zellaufbau & Botanik
  • Systematik & Pflanzenfamilie
  • Primäre & Sekundäre Inhaltsstoffe.

Modul 2a

  • Pflanzenportraits & Heilkräuter aus unserer Region u.a. & Kräuterwanderungen
  • Stumpfblättriger Ampfer
  • Gewöhnlicher Beifuß
  • Echter Beinwell
  • Gewöhnliche Brennnessel
  • Gewöhnlicher Frauenmantel
  • Weißer Gänsefuß
  •  Weiße Taubnessel
  • Wiesen Kerbel

Modul 2b

  • Färber Ginster
  • Kanadische Goldrute
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Gewöhnlicher Hopfen
  • Gewöhnlicher Gundermann
  • Echter Huflattich
  • Echte Kamille
  • Gewöhnliche Wegraute
  • Scharbockskraut
  • Mariendistel
  • Feld Klee – Rotklee

Modul 2c

  • Gemeine Nachtkerz
  • Gewöhnliche Wegwarte
  • Gewöhnlicher Steinklee
  • Gewöhnliche Knoblauchsrauke
  • Wiesen- Labkraut
  • Echtes Labkraut
  • Wiesen Löwenzahn
  • Echte Schafgarbe
  • Echter Reinfarn 
  • Wilde Möhre
  • Persischer Ehrenpreis
  • Ackerstiefmütterchen 
  • Gewöhnlicher Wasserdost

Modul 2d

  • Echter Waldmeister
  • Gewöhnliches Gänseblümchen
  • Gewöhnliches Seifenkraut
  • Wiesen Schaumkraut
  • Eingriffiger Weißdorn
  • Echter Wermut
  • Echter Wundklee
  • Gewöhnlicher Giersch
  •  Arznei – Engelwurz
  • Brunnen – Kapuzinerkresse
  • Echte Katzenminze
  • Wilde Malve – Käsepappel
  • Gewöhnliche Vogelmiere

Modul 2e

  • Gewöhnlicher Wacholder
  • Schwarzer Hollunder
  • Winter- Linde
  • Ackerschachtelhalm
  • Klatschmohn
  • Echter Spitzwegerich
  • Echtes Mädesüß
  • Gewöhnlicher Vogelknöterich
  •  Große Bibernelle
  • Große Fetthenne
  • Gewöhnlicher Sauerampfer
  • Kriechender Günsel
  • Echte Wiesenmgherite

Modul 3

  • Verarbeitung & Anbau.
  • Techniken des Sammelns & Verarbeitens.
  • Live Kräuterwanderung mit Verarbeitung der Kräuter
  • Scharmanenrituale beim Sammeln & Verarbeiten
  • Rituale der Kelten & Kräuterhexen
  • Vollmond, Neumond, Portaltagrituale
  • Ritualelexiere

Modul 4

  • Die Bedeutung des Räucherns
  • Räuchermethoden & Anwendung
  • Tipps & Geheimnisse des Räucherns
  • Jahreskreisfeste & Rituale
  • Wirkung der Kräuter beim Räuchern
  • Auflistung Räucherkräuter
  • Bedeutung der Rauhnächte
  • Alte Bräuche & Traditionen
  • Energetische Rituale der Rauhnächte

Modul 5

  • Naturkosmetik Theorie
  • Naturkosmetik selber herstellen:
    • Gesichtscreme
    • Deo’s verschiedener Art
    • Zahnpasta
    • Lippenpflege
    • Körperbutter
    • Badekugeln
    • Hand- & Fußcreme
    • Überraschungsrezepte

Modul 6

Natur-Seifenworkshop

  • Grundzutaten 
  • Rohstoffkunde
  • Zusammensetzung NAOH-Lauge
  • Sicherheits- & Hygienevorschriften
  • Blütenseifen selber herstellen
  • Seifenrezepte

Modul 7

Natürliche Hausapotheke

  • Heilbalsam
  • Hustenbalsam
  • Hustensaft
  • Tinkturen für Kinder
  • Oxymel
  • Inhalierstift
  • Kräuterauszüge
  • Galanthonig & Elexiere nach Hildegard von Bingen.

Modul 8

  • Präsentation der Abschlussarbeit & des Herbariums
  • Prüfung
  • Diplom bzw. Zertifikatverleihung
  • Arbeit als Kräuterfachfrau/mann
  • Gewerberecht
  • Was ist zu tun? WKO, SVA usw.

Ich bin bereit für NEUES

Noch Fragen?

Wirf einen Blick auf unsere FAQ-Seite, hier haben wir die Antworten auf die am häufigst gestellten Fragen zusammengefasst. 

Schreib uns per E-Mail, Whatsapp, Kontaktformular oder ruf einfach an: +43 664 252 15 13

Wir sind gerne für dich da!

Nach oben scrollen